Nachtruhe-Problem-Schallschutz

Schallschutzfenster: Für Ruhe und Entspannung in den eigenen vier Wänden

Wissenschaftler sind sich seit vielen Jahren einig: Lärm macht nachweislich krank. Denn: Eine laute Geräuschkulisse löst im Körper Stress aus. Das Gehör arbeitet 24 Stunden pro Tag. Sind wir permanentem Lärm ausgesetzt, wird durch Stresshormone unser Blutdruck höher und unser Herz schläft schneller. Daher empfehlen Experten, gerade im Schlafzimmer Ruhe zu schaffen. 1

Eine Maßnahme, dem krank machenden Lärm zu entkommen, ist es sich die Ruhe nach Hause zu holen, indem die Fenster mit einem Schallschutz versehen werden.

Damit auch Sie bald in Ihren eigenen vier Wänden in völliger Ruhe entspannen können, erfahren Sie hier mehr über Ihre Möglichkeiten Schallschutz nachzurüsten.


Das erfahren Sie im Folgenden:



Schallschutzfenster: Ab wann ist Lärm schädlich?

Doch welcher Lärmpegel ist gesund und wo fängt der Lärm an die Gesundheit zu gefährden? Zunächst sei gesagt: Lärm wird von jedem Menschen individuell wahrgenommen. Was für den einen bereits als störend gilt, bemerkt ein anderer gar nicht. Gemessen wird der Schalldruckpegel in Dezibel (dB).

Hier handelt es sich um den Druck, den die Schallwellen der Geräusche auf das Trommelfell ausüben. Aber ab wann fangen Geräusche an schädlich zu werden?

Zum Vergleich: Blätterrauschen im Wind oder auch ein Flüstern bewegen sich zwischen 35 und 45 Dezibel. Sprechen in Zimmerlautstärke zwischen 50 und 55 Dezibel. Bereits ab einer Dezibel-Anzahl von 65 erhöht sich das Risiko für Herz- und Kreislauf-Erkrankungen, wenn das Geräusch permanent belastet. Ein Beispiel dafür wäre eine viel befahrene Hauptstraße direkt am Haus. Wird das Gehör 40 Stunden pro Woche mit einer Dezibelanzahl von 85 belastet, können Hörschäden entstehen. Ein Presslufthammer zum Beispiel weist eine Dezibelanzahl von 100 auf. Ab 120 Dezibel kommt es zu schmerzenden Geräuschen, ausgelöst etwa durch ein Klatschen direkt am Ohr oder auch durch einen platzenden Luftballon. Wichtig ist hier vor allem die Regelmäßigkeit: Wenn Sie dauerhaft belastet sind, kann es sich für Ihre Gesundheit lohnen, Ihren Wohnraum gegen Schall abzusichern und den Lärmpegel mit Schallschutzfenstern dauerhaft zu senken.


schallschutzfenster: Funktionsweise

Einfluss auf den Schallschutz hat vor allem das Glas. Grundsätzlich gilt: Je mehr Glasfläche das Fenster aufweist, also je größer es ist, desto mehr Lärm dringt von außen nach innen. Um Ihre Fenster gegen den Lärm abzusichern, ist der Aufbau der Scheiben entscheidend. Wie funktioniert das genau? 

Schallschutzfenster haben – im Vergleich zu normalen wärmegedämmten Fenstern ¬ einen asymmetrischen Aufbau der Scheiben. Hierbei sind die Scheiben unterschiedlich dick als bei normalen Fenstern.

Schematischer Aufbau - Schallschutzfenster
Schematischer Aufbau - Schallschutzfenster

Des Weiteren wird zwischen den Scheiben Verbundglas sowie eine spezielle Schallschutzfolie angebracht. Bei Schallschutzfenstern ist die äußere Scheibe dicker als die Innere. Auch der Zwischenraum zwischen den Scheiben spielt beim Lärmschutz eine Rolle. Der Raum zwischen den Gläsern wird mit einem Gas befüllt. Zusätzlich kommt noch eine Schallschutzfolie zum Einsatz, die zwischen den Scheiben angebracht wird. Diese bewirkt eine zusätzliche Dämpfung des Lärms.

 

Schallschutzfenster: Schallschutzklassen & Schalldämmmass

Die Schallschutzklassen werden bestimmt durch die VDI-Richtlinie 2719 und die DIN 4109. Es gibt 6 Schallschutzklassen für Fenster. Je höher die Schallschutzklasse, desto größer ist die Wirkung der Schalldämmung.

Die Auswahl der Schallschutzklasse ist abhängig von der individuellen Lärmbelästigungs-Situation, aber auch von den baulichen Maßnahmen. Auch die richtige und fachgerechte Montage ist ein wichtiger Faktor für den gelungenen Schallschutz Ihrer Fenster.

Ein Schallschutzfenster muss ein bestimmtes Schalldämmmaß vorweisen. Dieser Wert gibt an, um wie viel Dezibel das Schallschutzfenster den Lärm senken kann.

Schallschutzklassen Schalldämmaß des Fensters
Schallschutzklasse 1 25 - 29 dB
Schallschutzklasse 2 30 - 34 dB
Schallschutzklasse 3 35 - 39 dB
Schallschutzklasse 4 40 - 44 dB
Schallschutzklasse 5 45 - 49 dB
Schallschutzklasse 6 > 50 dB

Schallschutzklasse nach VDI 2719 bestimmen

Ein Schallschutzfenster muss ein bestimmtes Schalldämmmaß vorweisen.

Das Ergebnis des Schallschutzes und die Bestimmung der Schallschutzklasse – und somit des Schalldämmmaßes – ist abhängig vom Ort des Einsatzes. So werden die Schallschutzklassen abhängig von der Entfernung zur Straßen oder zur Verkehrsdichte gewählt – je nach Lärmpegel. Angenommen Sie wohnen in einer Wohnstraße, Ihr Haus ist nicht mehr als 35 Meter von der Straße entfernt und es fahren pro Stunde 10-50 Autos vorbei. Dann empfiehlt es sich, dass Sie Schallschutzklasse 1 verwenden – so reduzieren Sie den Lärm auf das ideales Maß. Wohnen Sie direkt an einer Hauptstraße, mit einer Entfernung des Hauses von 100 Metern zur Straße, sollten Sie ein Fenster mit Schallschutzklasse 5 verwenden.


Schallschutzklassen und Anwendung

Die empfohlene Schallschutzklasse hängt ab von der Lärmbelastung (Verkehr) und dem Abstand des Hauses zur Lärmquelle (Straße). Quelle: VEKA
Die empfohlene Schallschutzklasse hängt ab von der Lärmbelastung (Verkehr) und dem Abstand des Hauses zur Lärmquelle (Straße). Quelle: VEKA

Es ist sehr wichtig, dass Sie den richtigen Schallschutz einsetzen, denn bei falschem Einsatz können auch Nachteile entstehen: Falls Sie beispielsweise eine zu hohe Schallschutzklasse verwenden, kann eine unangenehme Akustik entstehen. Dies kann sich so äußern, dass Sie jedes Geräusch wie einen tropfender Wasserhahn im Innenraum verstärkt wahrnehmen und somit als belastend und störend empfinden.

Sie möchten den perfekten Schallschutz? Lassen Sie sich beraten.

Reinhard Merschmann

Reinhard MERSCHMANN


Schallschutzfenster: Finanzierung und Förderung

Wird Ihr Fenster gegen Lärm geschützt, hat dies auch immer einen Einfluss auf Ihre Wärmedämmung. Aus diesem Grund haben Sie die Möglichkeit Schallschutzfenster mit einem KfW-Kredit fördern zu lassen. Die Voraussetzungen dafür sind, dass der U-Wert des Fensters 0,95 W/(m²K) oder weniger beträgt. Dann können bis zu 25 % der Kosten zurückerstattet werden. Generell können Sie über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) diverse Zuschüsse beantragen.

Eine weitere Möglichkeit der Förderung ist das Programm BEG EM, bei dem bis zu 15.000 Euro pro Wohneinheit bei energetischen Baumaßnahmen rückerstattet werden.

Wenn Sie in der Nähe eines Flughafens oder einer Schnellstraße leben, haben Sie zudem weitere Fördermöglichkeiten: Grenzwerte in Wohngebieten sind tagsüber unter 60 Dezibel und nachts unter 50 Dezibel. Werden diese Grenzwerte jedoch überschritten, können Sie einen Anspruch auf staatlich geförderte Sanierungsmaßnahmen geltend machen.

Sie benötigen eine intensive Beratung zur Schalldämmung Ihrer Fenster?
Rufen Sie uns an.

Reinhard Merschmann

Reinhard MERSCHMANN


1 https://www.apotheken-umschau.de/Laerm

In diesen Regionen in Ostwestfalen-Lippe bieten wir Schallschutzfenster an:

Kreis Paderborn

  • Delbrück
  • Hövelhof
  • Bad Lippspringe
  • Altenbeken
  • Lichtenau
  • Borchen
  • Bad Wünnenberg
  • Büren
  • Salzkotten
  • Paderborn

Kreis Gütersloh

  • Borkholtzhausen
  • Gütersloh
  • Halle (Westfalen)
  • Harsewinkel
  • Herzenbrock-Clarholz
  • Langenberg
  • Rheda-Wiedenbrück
  • Rietberg
  • Schloss Holte-Stukenbrock
  • Steinhagen
  • Verl
  • Versmold
  • Werther

Bielefeld

  • Bielefeld

Kreis Soest

  • Anröchte
  • Bad Sassendorf
  • Ense
  • Erwitte
  • Geseke
  • Lippetal
  • Lippstadt
  • Möhnesee
  • Rüthen
  • Soest
  • Warstein
  • Welver
  • Werl
  • Wickede (Ruhr)

Kreis Lippe

  • Augustdorf
  • Bad Salzuflen
  • Barntrup
  • Blomberg
  • Detmold
  • Dörentrup
  • Extertal
  • Horn-Bad Meinberg
  • Kalletal
  • Lage
  • Lemgo
  • Leopoldshöhe
  • Lügde
  • Oerlinghausen
  • Schieder-Schwallenberg
  • Schlangen

Kreis Höxter

  • Bad Driburg
  • Beverungen
  • Borgenteich
  • Brakel
  • Höxter
  • Marienmünster
  • Nieheim
  • Steinheim
  • Warburg
  • Willebadessen

Ihre Gemeinde ist nicht dabei? Kein Problem, wir finden bestimmt eine Lösung:

Anschrift

Merschmann Fenster GmbH & Co. KG
Feldstraße 9
33129 Delbrück-Ostenland

Kontakt

Telefon: 0 52 50 / 7 08 99-0
Telefax: 0 52 50 / 7 08 99-20
E-Mail: nfmrschmnnd

 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten. Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.